Montagewerkzeug
Unverzichtbar - das Werkzeug
Was könnten wir heute noch reparieren, ohne dass wir ein spezielles Werkzeug dazu benötigen?
Bereits beim einfachen Wechsel eines Handy- oder Smartphone-Displays ist spezielles Werkzeug erforderlich, um die winzig kleinen Torx-Schrauben zu öffnen. Im Laufe der Zeit sammeln sich bei den handwerklich Begabten unter uns immer mehr von den kleinen Helfern an, welche oft in der Werkzeugkiste ganz hinten verschwinden und kein zweites Mal Verwendung finden. Andere Werkzeuge hingegen sind unverzichtbar und werden über die Jahre liebgewonnen – universell einsetzbar, oftmals gut verarbeitet und manchmal sogar nicht mehr käuflich erwerbbar, weil sie schlichtweg nicht mehr hergestellt werden. Die Menschheit hat sich schon immer verschiedener Hilfsmittel bedient, um ihre Aufgaben effizient zu erfüllen. Während die ersten Werkzeuge aus einem einfachen Stock und einem Stein bestanden, verfügen wir heute über eine große Auswahl an durchdachtem und hochwertigem Werkzeug und Maschinen, die den Arbeitsprozess erheblich erleichtern.
Die Entwicklung in der Werkzeugtechnik
In der heutigen Zeit gibt es unzählige Arten von Werkzeugen, die sich ständig weiterentwickeln. Während einfache Werkzeuge wie Hammer oder Schraubendreher seit Jahrtausenden in ihrer Form bewährt sind, gibt es insbesondere im Bereich der Elektrowerkzeuge ständige Innovationen. Hier werden nicht nur die Motoren und die Leistung von Akkus verbessert, sondern auch neue Funktionen und Benutzerfreundlichkeit der Geräte werden ständig optimiert. Traditionelle Produzenten, die seit den Anfängen der Elektrowerkzeuge an deren Entwicklung mitgewirkt haben, sind nach wie vor aktiv, denn Qualität zahlt sich auch heute noch aus.
Die Notwendigkeit von spezialisierten Werkzeugen
Bei der Verklebung von Sonnenschutzfolien verwenden wir zwar weniger von den zahlreich auf dem Markt erhältlichen Elektromaschinen, doch ohne ein zuverlässiges, wenn auch einfaches Heißluftgebläse wäre eine sorgfältige, glatte Folierung von Tönungsfolien auf Heckscheiben nur schwer möglich. Selbst wenn wir für die Montage von Sonnenschutzfolien wenige elektrische Hilfsmittel benötigen, so wäre die Herstellung dieser präzisen Folien ohne hochmoderne Maschinen und Computer erst gar nicht denkbar, da die einzelnen Schichten der Hi-Tech-Folien nur wenige Mikrometer stark sind.
Fortschritte in der Montageprozesse
Zudem stellt die Montage einer Sonnenschutzfolie an einer Glasfassade ohne einen Hublifter eine große Herausforderung dar. Viele von uns, die heute selbstverständlich verschiedene Hilfsmittel nutzen, können sich kaum mehr vorstellen, erst ein Gerüst aufbauen zu müssen, um in schwindelerregender Höhe eine Sonnenschutzfolie zu verkleben. Bereits beim einfachen Handgriff nach dem Akkuschrauber hat man es heute deutlich einfacher als früher, als man erst nach einer Steckdose suchen musste. Moderne Technik und durchdachte Hilfsmittel erleichtern nicht nur den Arbeitsalltag, sondern machen ihn auch sicherer und effizienter.
Entwicklung der Montagewerkzeuge
Bewährte Werkzeuge im Wandel der Zeit
Auch in unserem Bereich bleibt die Entwicklung nicht stehen. Altbewährte Werkzeuge wie die gute alte Rakel sind für Folierer nach wie vor unverzichtbar. Der regelmäßige Austausch der Rakel ist unerlässlich, denn nur ein Werkzeug mit einer unversehrten Kante garantiert eine konstant gute Qualität der Folierung. Ja, vielleicht hat die Rakel mittlerweile eine andere Farbe oder besteht aus einem neuen Material, aber ihre Funktion bleibt unverändert. Einige Rakeln haben spezielle Zusatzfunktionen erhalten, um die Folie noch einfacher in die Ecken kleiner Autofenster zu installieren oder unter Dichtungen zu schieben.
Jeder hat seine eigenen Vorlieben
Wie in allen anderen Bereichen gilt auch hier: jedem das Werkzeug, das ihn persönlich am besten bei seiner Arbeit unterstützt. Es gibt zwar bestimmte Werkzeuge für festgelegte Aufgaben, doch nach dem Motto „jeder wie er will“ können Sie sich in unserem Lieferprogramm umsehen. Vielleicht finden Sie ja das Werkzeug, das perfekt zu Ihrer Arbeitsweise passt.
Grundausstattung für Folierer
Ein Messer oder Cutter
Wenn die zu folierende Scheibe ausgemessen ist, beginnt das Zuschneiden der ausgewählten Folie. Ein Cutter mit hochwertiger und scharfer Klinge ist hierfür das beste Hilfsmittel. Unter Verwendung einer Schneideschiene können exakte und gerade Schnitte ausgeführt werden oder freihändig dem Kurvenverlauf der Autoglasscheibe gefolgt werden. Die Qualität der verwendeten Klinge hat direkten Einfluss auf die Optik der installierten Folie. Eine sauber und exakt geschnittene Kante spricht hierbei für sich. Gezackte oder ungerade Schnitte sehen hier nicht nur unästhetisch aus, sondern hinterlassen auch keinen professionellen Eindruck bei Kunden.
Eine Pumpsprühflasche oder Drucksprühflasche
Für eine optimale Folierung ist es wichtig, dass die Glasscheibe frei von Schmutz, Staub oder fettigen Fingerabdrücken ist. Eine Pumpsprühflasche ist hierbei ein nützliches Hilfsmittel. In der Regel hat man mehrere Flaschen in Gebrauch, um diese mit den jeweiligen geeigneten Flüssigkeiten zu füllen und bei Bedarf schnell zur Hand zu haben. Hochwertige Glasfolien sind oft mit druckempfindlichem Kleber beschichtet, der durch den Kontakt mit Wasser oder Montageflüssigkeit aktiviert wird. Die Verwendung einer Pumpsprühflasche garantiert eine gleichmäßige Verteilung der Montageflüssigkeit auf der Kleberseite der Folie und auf der Glasscheibe.
Die Rakel
Hier gibt es die größte Auswahl an Varianten, die letztlich die gleiche Funktion erfüllen: Montageflüssigkeit und Luft zwischen der Folie und der Glassoberfläche zu verdrängen, um die Folie optisch perfekt aufzubringen und keine Lufteinschlüsse zurückzulassen. Diese Rakeln sind in verschiedenen Formen und Materialien erhältlich; einige Anwender bevorzugen Rakeln mit Griff, während andere auf spezielle geformte Modelle wie den Conqueror oder Reach Gold schwören. Für die feinen Ecken führt oft kein Weg an einem kleinen Modell wie dem bekannten Lil' Chizler vorbei. Die Vorliebe variiert je nach Anwender: einige mögen weichere Materialien, andere präferieren härtere. Es ist zudem sinnvoll, für die Folierung von gewölbtem Glas eine flexible Rakel zu verwenden, während bei der Folierung von Flachglas härtere, großflächigere Rakeln effektiver sein können.
Ein feines Tool - der Glasschaber
Wer kennt es nicht? Die Glasscheibe wirkt sauber, letzte Fingerabdrücke sind verschwunden, aber es gibt da noch etwas, das sich dem Reinigungstuch widersetzen möchte. Hier kommt ein einfaches Werkzeug ins Spiel, das viele aus der Küche kennen: der Glasschaber. Für hochwertige Installationen benötigt man nicht nur die Fingerfertigkeit des Folierers und sein Werkzeug, sondern auch eine saubere Glasoberfläche für eine langanhaltende Haftung des Klebers. Auch alte Kleberreste lassen sich mühelos mit dem Glasschaber entfernen. Kunden werden es Ihnen danken, wenn Sie hinter der alten Folie gründlich reinigen, bevor Sie die neue Sonnenschutzfolie anbringen.
Eine Alternative oder Ergänzung
Je nach Qualität der zuvor entfernten Sonnenschutzfolie kann es vorkommen, dass hartnäckige Klebereste zurückbleiben. Hierfür sind spezielle Reinigungsflüssigkeiten und gute Scheuerkissen hervorragende Unterstützer, besonders bei großen Flächen, um diese Rückstände effektiv zu entfernen.
Zu guter Letzt: der Gummiwischer oder Gummiabzieher
Nachdem alle hartnäckigen Rückstände entfernt wurden, lässt sich die noch feuchte Glasscheibe am einfachsten mit einer Gummilippe streifenfrei abziehen. So steht der anschließenden Verklebung der Sonnenschutzfolien nichts mehr im Weg.
Ohne die Verwendung einer Montageflüssigkeit lässt sich keine Folie millimetergenau platzieren und blasenfrei verkleben!
Unbedingt - eine Montageflüssigkeit
Ohne die Verwendung einer Montageflüssigkeit lässt sich keine Folie millimetergenau platzieren und blasenfrei verkleben! Schmerzlich erfahrende Folierer wissen, dass eine exklusive Montageflüssigkeit sowohl für die präzise Platzierung als auch eine problemlose Installation entscheidend ist. In der Regel ist diese als Montagekonzentrat erhältlich und kann vor Ort mit einer bestimmten Menge Wasser verdünnt werden. Diese Lösung aktiviert nicht nur den Kleber zuverlässig, sondern ermöglicht auch das einfache Verschieben und Justieren der Folie während des Anbringens. Die Voraussetzung für ein faltenfreies Ausrakeln der Folie schafft erst die Feuchtigkeit durch den feuchten Film.
Die Herausforderung bei gewölbten Flächen
Bei der Installation von Sonnenschutzfolie auf gewölbten Scheiben wird die Herausforderung deutlich: Die Folie muss vor der Montage der Form der Scheibe angepasst werden, um Falten und Blasen zu vermeiden. Dieser Prozess, bekannt als „Schrumpfen“, ist entscheidend für das gesamte Ergebnis und benötigt viel Präzision, Geduld und die richtige Technik. Das Schrumpfen erfolgt durch den gezielten Einsatz von Hitze, die dafür sorgt, dass sich die Folie flexibel verhält und der Form der Scheibe perfekt angepasst werden kann.
Ein professionelles Heißluftgebläse mit einstellbarem Temperaturbereich liefert die notwendige heiße Luft, üblicherweise zwischen 250 und 500 Grad Celsius. Dieses Temperaturintervall ist wichtig, da es von der Art der Folienschicht, der Dicke und der gewölbten Form des Glases abhängt. Dabei sollte stets darauf geachtet werden, dass auch der kleinste Moment zu viel Hitze die Folie „verbrennen“ oder unansehnlich verziehen kann. Hier gilt: Liebe mit weniger Hitze und mehr Zeit arbeiten, um die Verluste zu minimieren. Oftmals können erfahrene Folierer durch gezielte Wärmeanwendung und den Erfahrungshorizont erkennen, wie viel Hitze wirklich erforderlich ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen, ohne das Material zu gefährden.
Wesentlich für diesen Prozess ist auch die Positionierung des Heißluftgebläses. Es sollte gleichmäßig über die Oberfläche der Folie bewegt werden, ohne dass sich die Hitze an einem Punkt staut. Ein gezieltes, gleichmäßiges Schmelzen der Folie ermöglicht es, eventuelle Luftblasen zu entfernen und eine glatte Oberfläche zu schaffen. Mit ausreichend Übung kann der Folierer ein Gefühl für die richtigen Bewegungen und Abstände entwickeln, um die Folie optimal zu formen.
Schon der Bruchteil einer Sekunde zuviel Hitze beim Schrumpfen reicht aus um die Folie zu "verbrennen" - hier also lieber mit weniger Hitze und mehr Zeit beginnen und Erfahrungen sammeln!
Vermeidung von Hitzeschäden
Bei einer Temperatur von nur 250 Grad Celsius kann es an den Fingerspitzen bereits zu schmerzhaften Brandverletzungen führen. Da der Folierer während des Schrumpfprozesses oft nah am heißen Material arbeitet, ist ein effektiver Hautschutz unerlässlich. Um sich vor diesen Hitzeschäden zu schützen, empfiehlt sich der Kauf von hitzebeständigen Kevlar-Handschuhen. Diese bieten nicht nur Sicherheit vor Verbrennungen, sondern helfen außerdem, die Folie während des Schrumpfens präzise auf die Wölbung der Scheibe zu formieren und visuell zu kontrollieren.
Zusätzlich zu Handschuhen kann es auch hilfreich sein, eine Schutzbrille zu tragen, um die Augen vor möglichen heißen Luftströmen zu schützen, die beim Arbeiten mit dem Heißluftgebläse entstehen können. Ein gut gestalteter Arbeitsplatz und die richtige Sicherheitsausstattung sind argumentierte Faktoren, die nicht nur die Sicherheit der Person erhöhen, sondern auch die Gesamteffizienz des Installationsprozesses verbessern. Eine sorgfältige Arbeitsweise und gutes Timing sind entscheidend, um die Folie nahtlos und störungsfrei auf die Scheibe zu bringen, während gleichzeitig Verletzungen vermieden werden.
Außerdem sollten Folierer darauf achten, dass die Arbeitsfläche sauber und ordentlich ist, um Stolperfallen oder Ablenkungen zu vermeiden. Jeder handwerkliche Prozess erfordert Konzentration, und ein chaotischer Arbeitsplatz kann die Teigfläche beeinträchtigen. Denken Sie daran, dass nur erfahrene Folierer mit den richtigen Werkzeugen und Sicherheitsmaßnahmen optimale Ergebnisse erzielen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch lange halten.
Fazit: Die Bedeutung der richtigen Werkzeugwahl
Es ist nicht nur wichtig, gutes Werkzeug zu besitzen, sondern es muss auch im richtigen Moment und unter Berücksichtigung der jeweiligen Anforderung eingesetzt werden. Jedes Werkzeug hat seine spezifischen Eigenschaften und Funktionen, die es für bestimmte Aufgaben besonders geeignet machen. Natürlich gibt es zusätzliche Werkzeuge und Hilfsmittel, die bei der Installation von Glasfolien hilfreich und nützlich sind. Dazu gehören nicht nur die traditionellen Werkzeuge wie Cutter und Rakeln, sondern auch moderne Hilfsmittel wie Hitzebläser und spezielle Reinigungsflüssigkeiten. Im Laufe der Zeit hat jeder Folierer seine eigenen unentbehrlichen Helferlein gesammelt, die häufig im Arbeitsalltag verwendet und unter Umständen sogar selbst angefertigt wurden.
Die Qualität und Pflege der Werkzeuge spielen eine entscheidende Rolle im Erfolg des Folierungsprozesses. Einige Werkzeuge begleiten einen ein ganzes Berufsleben hindurch, während andere durch Abnutzung oder Verschleiß ständig ersetzt werden müssen. Diese ständige Anpassung und Verbesserung der Werkzeugauswahl sind notwendig, um die Effizienz zu steigern und die Qualität der Arbeit zu gewährleisten. Selbst kleine Unterschiede in der Werkzeugwahl können den Arbeitsprozess erheblich erleichtern. Die Verwendung eines fusselfreien Tuchs anstelle eines alten Lappens kann beispielsweise ärgerliche Rückstände verhindern, die man oft erst spät auf der Folie bemerkt. Daher ist eine vorausschauende Planung und die Auswahl der richtigen Materialien unerlässlich!
Zusammengefasst lässt sich sagen: Die Auswahl der richtigen Werkzeuge und deren rechtzeitiger und kompetenter Einsatz sind entscheidend für eine professionelle Umsetzung beim Folieren. Nur durch den gezielten Einsatz der richtigen Werkzeuge kann eine glatte, unbeschädigte und langlebige Oberfläche garantiert werden. Ein gut durchdachtes Werkzeugarsenal ermöglicht nicht nur effizienteres Arbeiten, sondern fördert auch die Zufriedenheit des Folierers und seiner Kunden. Wenn Sie Ihre Werkzeuge gut auswählen und sorgfältig im Arbeitsablauf integrieren, werden Sie nicht nur qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen, sondern auch den gesamten Prozess der Folierung angenehmer und reibungsloser gestalten. Die richtige Werkzeugwahl ist also nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch ein entscheidendes Element für den langen Erfolg in Ihrer handwerklichen Tätigkeit.


Sonnenschutzfolien


Auto Tönungsfolien


Sicherheitsfolien

